Viele Menschen schieben das Thema „Rente“ lange vor sich her. Doch gerade ab dem 50. Lebensjahr lohnt es sich, die eigene Ruhestandsfinanzierung bewusst in den Blick zu nehmen. Denn jetzt beginnt die entscheidende Phase, in der Weichen für finanzielle Sicherheit im Alter gestellt werden können.
Der Ruhestand rückt näher
Mit Anfang 50 sind es oft nur noch 10–15 Jahre bis zum Renteneintritt. Das bedeutet: Die Zeit für Vermögensaufbau ist begrenzt und Fehlentscheidungen lassen sich schwerer korrigieren. Wer jetzt handelt, kann noch Lücken schließen.
Rentenlücke erkennen und schließen
Die gesetzliche Rente allein reicht häufig nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Durch eine Analyse der persönlichen Rentenlücke (und die ist in 80% der Fälle vorhanden) wird sichtbar, wie viel zusätzliches Einkommen notwendig ist.
Sicherheit und Flexibilität kombinieren
Mit 50+ spielt die Risikostruktur der Geldanlage eine besondere Rolle. Sicherheit gewinnt an Bedeutung, da das Kapital bald benötigt wird. Gleichzeitig ist Flexibilität wichtig, um auf Lebensveränderungen (z. B. Gesundheit, Pflegekosten, Reisen, Erbschaften) reagieren zu können.
Steuerliche Vorteile nutzen
Bestimmte Geldanlagen bieten ab 50 attraktive steuerliche Entlastungen. Investitionen wie in PV-Anlagen oder Immobilien lassen sich absetzen genauso wie manche Versicherungsbeiträge, und Auszahlungen können günstig gestaltet werden – je nach Produktart und persönlicher Situation.
Freiheit und Wünsche verwirklichen
Es geht nicht nur darum, „über die Runden zu kommen“. Eine gut geplante Ruhestandsfinanzierung ermöglicht es, Träume zu realisieren: Reisen, Hobbys, Unterstützung der Familie oder Wohnen im Eigenheim ohne finanzielle Sorgen. Dazu kann die Gesundheitsversorgung optimal aufgestellt werden.
Ab 50 wird es also höchste Zeit, die eigene Ruhestandsfinanzierung aktiv anzugehen (und übrigens auch Themen wie Vollmachten, Testament, Vermögensübertragungen). Wer jetzt plant, gewinnt Sicherheit, behält Flexibilität und kann den Ruhestand so gestalten, wie er/sie es sich wünscht.