Sind die Zinsen zum Jahresende noch gefallen, so hat sich die Kurve zu Beginn des Jahres 2025 gedreht. Obwohl die Europäische Zentralbank weitere Leitzinssenkungen vorgenommen hat, steigen die Zinssätze wieder. Denn diese Leitzinssenkung hat nur einen indirekten und oft verzögerten Einfluss auf die Hypothekenzinsen in Deutschland. Hypothekenzinsen orientieren sich primär an langfristigen Kapitalmarktentwicklungen, insbesondere an den Renditen deutscher Staatsanleihen und Pfandbriefen. Obwohl niedrigere Leitzinsen tendenziell zu günstigeren Kreditkonditionen führen können, haben andere Faktoren wie Inflationserwartungen, wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Verwerfungen und das Verhalten internationaler Investoren einen stärkeren Einfluss auf die Entwicklung der Bauzinsen. Dass die Finanzierungskonditionen sich im Moment gegenläufig verhalten, können also unter anderem Vorboten der Zoll-Ankündigungen des neuen amerikanischen Präsidenten sein. Diese würden die Preise in den USA steigen lassen, was zwar erst einmal nicht unmittelbar zu Inflation in der Euro-Zone führen würde. Reagieren die Europäer aber mit Gegenzöllen, so wäre ein weiterer Kaufkraftverlust hierzulande die folgerichtige Konsequenz. Wer sich ein neues Haus leisten möchte oder in eine Eigentumswohnung zum Vermietungszweck investieren will, für den sind im Moment diese Punkte wichtig:

  • Höhere Finanzierungskosten: Die gestiegenen Zinsen führen zu höheren monatlichen Raten für Immobilienkredite. Wer eine Finanzierung plant, sollte daher die eigene Tragfähigkeit genau prüfen und verschiedene Optionen vergleichen.
  • Mehr Eigenkapital gefragt: Banken legen verstärkt Wert auf eine solide Eigenkapitalquote. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto bessere Konditionen sind möglich bzw. machen oft eine Finanzierung erst genehmigungsfähig.
  • Langfristige Zinssicherung: Angesichts der weiterhin volatilen Zinslage kann es sinnvoll sein, sich aktuelle Zinsen über längere Laufzeiten zu sichern. Festzinsdarlehen mit 15 oder 20 Jahren Laufzeit bieten mehr Planungssicherheit.
  • Förderungen nutzen: Staatliche Förderprogramme, wie KfW-Darlehen oder Wohn-Riester, können helfen, die Finanzierungskosten zu senken.

In dieser vertrackten Situation ist es gut, eine Auswahl zu haben. Wir als Finanzmakler suchen für unsere Kunden bei über 400 Banken, Versicherungen und Bausparkassen nach der richtigen Lösung.